„Hier ist Wolfgang Edler aus dem schönen Eidinghausen… und hier ist Lars Kunkel“

„Hier ist Wolfgang Edler aus dem schönen Eidinghausen… und hier ist Lars Kunkel“

„Hier ist Wolfgang Edler aus dem schönen Eidinghausen… und hier ist Lars Kunkel“

# Neuigkeiten

„Hier ist Wolfgang Edler aus dem schönen Eidinghausen… und hier ist Lars Kunkel“

„Hier ist Wolfgang Edler aus dem schönen Eidinghausen-Dehme in Bad Oeynhausen … und hier ist Lars Kunkel, Pfarrer bei der Bundespolizei“: Jede Woche tauchen die beiden Pfarrer bei vielen Dutzend Menschen am Frühstückstisch, im Auto auf dem Weg zur Arbeit oder nebenbei beim Joggen auf - zumindest im Audio-Format. Ihr Podcast „Amen: Treffen sich zwei Pfarrer“ hat in mittlerweile fünf Jahren viele treue Fans gewonnen. In 215 Folgen haben die beiden Pfarr-Podcaster viel erlebt, viel diskutiert und viel gelacht.

„Amen: Treffen sich zwei Pfarrer“ ist einer der ersten evangelischen Podcasts Deutschlands, und einer der wenigen, die nach Jahren und vielen Hundert Sendeminuten immer noch ihre Stammhörerschaft verlässlich mit Inhalten versorgen. Nur „Unter Pfarrerstöchtern“, der Podcast von Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der Zeit, und ihrer Schwester, der evangelischen Theologin Johanna Haberer, ist wenige Wochen länger auf Sendung. 

Im ersten Corona-Lockdown ging es los. Wolfgang Edler, Gemeindepfarrer in Eidinghausen-Dehme, erinnert sich: „Damals überlegten wir alle, wie wir den isolierten Menschen als Kirche etwas Gutes tun könnten und wie wir andere Formen der Kommunikation des Evangeliums entwickeln könnten. Ich saß abends mit meiner Frau draußen am Lagerfeuer, da rief Lars an und fragte ziemlich unvermittelt, ob wir nicht einen Podcast machen wollten. Ich war total verdattert und fragte: ‚Was – jetzt?’“ Lars, das war Lars Kunkel, damals Pfarrer in der Altstadtgemeinde in Bad Oeynhausen. 

Mit der Unterstützung des Radiomoderators und Kirchenkreissprechers Christopher Deppe ging es schnell los, anfangs noch in Präsenz: Zwei Pfarrer, Mikrofone und natürlich die unvermeidlichen Tassen Kaffee. „Das legendäre Einschenken des Kaffees“, erinnert sich Wolfgang Edler. „Weil die Tassen nah am Mikro standen, hörte man das immer übertrieben laut.“

Die Störgeräusche hatten schnell ihre eigene Fangemeinde, die noch immer auf ein Revival des Kaffeeplätscherns hofft. Denn seit einigen Jahren sind die persönlichen Treffen rar geworden. Mit seinem Wechsel zur Bundespolizei bringt Lars Kunkel viele neue und für Außenstehende normalerweise verborgene Themen aus seiner Arbeit mit. Aber der Wechsel bedeutete auch einen Umzug nach Koblenz, und das namensgebende Treffen der beiden Pfarrer findet nur noch virtuell statt. 

In den mittlerweile 215 Folgen haben die beiden Pfarrer ein breites Spektrum an Themen abgedeckt. Das Zeitgeschehen hat ihnen immer wieder Gesprächsstoff geliefert: Corona, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Bundespolitik und die Entwicklung in der Evangelischen Kirche wurden manchmal kontrovers diskutiert. Aber ebenso viel Raum bleibt auch für Privates wie die Gitarrensammlung im Eidinghausener Pfarrhaus oder alles andere, „was Pfarrer so machen“. Und immer finden die beiden auf manchmal verschlungenen Wegen zur evangelischen Botschaft und zum Predigttext des kommenden Sonntags zurück. Denn darum geht es: Der Predigttext gibt das Motiv vor, unter dem sich die beiden Pfarrer das aktuelle Thema anschauen. Es ist eine Mischung, die bei den Podcastfans ankommt. Stammhörer Maik aus Bad Oeynhausen erklärt, warum er auch nach hunderten Folgen den Podcast abonniert und sogar einmal Gitarrennarr Wolfgang Edler mit selbstgestalteten Plektren als Geschenk überrascht hat: Der Podcast sei „locker, charmant, unverkrampft und witzig. Aber er ist auch tiefgründig und kritisch. Und er gibt Impulse zum Nachdenken über Gott und die Welt, wodurch ich mich immer wieder neu mit meinem Glauben beschäftige und einen ganz neuen Zugang dazu gefunden habe.“

Haben die beiden Podcast-Pfarrer selbst Lieblingsfolgen? Wolfgang Edler erinnert sich gerne an die gemeinsamen Folgen mit Gästen, wie seiner damaligen Vikarin und der jetzigen Pfarrerin in Löhne-Gohfeld,Linda Stucke-Troks. Highlights waren auch die Silvesterfolgen, bei denen die beiden Podcaster wieder zusammen in Bad Oeynhausen das neue Jahr einläuten, natürlich festlich herausgeputzt im schwarzen Anzug und mit paillettenbesetzter Glitzerfliege, laut Lars Kunkel „eine Diskokugel als Fliege.“

Wie lange kann es noch weitergehen? Die Konkurrenz auf dem Podcastmarkt ist groß, und eine ganz praktische Überlegung spielt mit hinein: „Inhaltlich orientieren wir uns ja neben aktuellen Situationen seit langem am Predigttext des kommenden Sonntags“, erklärt Wolfgang Edler. „Ein Jahr können wir also noch, dann ist die Perikopenordnung einmal durch.“ Dass der beliebte Podcast damit ein natürliches Ende finden würde, ist dennoch unwahrscheinlich. Denn nicht nur für die vielen Stammhörer, sondern auch für beide Podcaster gehört das Gespräch mittlerweile zur wöchentlichen Routine. Für die beiden schon lange befreundeten Pfarrer hilft es, die Distanz zwischen Ostwestfalen und Rheinland zu überwinden. „Das hält unsere Freundschaft lebendig“, gibt Wolfang Edler zu. „Wir haben schon gefrotzelt, wenn der Podcast beendet würde, würden wir weitermachen, aber einfach das Mikro nicht einschalten.“

Dies könnte Sie auch interessieren